Sterzing-Südtirol-Italy
+393386367191
info@mental-online.com

Blog News im Focus

Coaching für Athleten, Manager oder einfach für Menschen, die sich weiter entwickeln wollen.

Führungskräfte müssen Teamplayer sein!

Führungskräfte müssen Teamplayer sein! Führung bedeutet weit mehr, als Aufgaben zu delegieren und Entscheidungen zu treffen. Wer erfolgreich führen will, muss ein echter Teamplayer sein. Nur wenn Mitarbeitende sich ernst genommen, eingebunden und inspiriert fühlen, entsteht eine Kultur, in der alle ihr Potenzial entfalten können. Erfolgreiche „Teamplayer-Führungskräfte“ können und wollen: • ZuhörenSie nehmen sich Zeit,…
Weiterlesen

Entscheidungen – die Preisfrage

Entscheidungen und die Kostenfrage Entscheidungen gehören zu unserem Alltag wie das Atmen. Von früh bis spät wägen wir ab, was wir tun, sagen oder unterlassen. Manche Entscheidungen laufen fast automatisch ab – was wir frühstücken, welchen Weg wir zur Arbeit nehmen, ob wir heute Sport machen. Andere dagegen sind schwerwiegender: die Wahl des Berufs, die…
Weiterlesen

Die Sportpsychologie und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft

Die Sportpsychologie und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft La psicologia dello sport e la sua importanza per la nostra società Die Sportpsychologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den psychischen und emotionalen Aspekten des Sports und der körperlichen Aktivität befasst. Sie untersucht, wie mentale Prozesse das Verhalten von Sportlern beeinflussen und wie psychologische Faktoren…
Weiterlesen

Jannik Sinner – ein Geschenk für den italienischen Tennissport und weit darüber hinaus

Wenn Top-Athleten mitreißen! Jannik Sinner tut nicht nur dem italienischen Tennis gut, sondern dem Sport im Allgemeinen. Der junge Sextner, der vor zehn Jahren seine Heimat verließ, um Tennisprofi zu werden, ist mittlerweile zu einem nationalen Idol aufgestiegen – so sehr, dass er zeitweise sogar den in Italien heißgeliebten Fußball in den Schatten stellt.Der Grund…
Weiterlesen

Wieso sich Menschen so ungern helfen lassen!

Hilfe holen ist STARK Erst vor einigen Tagen kam ich mit einer Person ins Gespräch, die offensichtlich psychische Probleme hatte. Im Verlauf dieses Gesprächs sagte die Person zu mir: „Mit den eigenen Problemen muss jeder allein zurechtkommen“. Vor ca. 35 Jahren gründeten wir, ich und einige Kollegen*innen einen Verein. Unter anderem haben wir mit einer…
Weiterlesen

Selbstreflexion – der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung

Sich selber besser verstehen lernen! Wenn jemand meine Hilfe in Anspruch nimmt, so möchte sie/er sich meist neue Kompetenzen aneignen oder lästige bzw. stressige oder auch schmerzhafte „Symptome“ loswerden.Um diese Ziele mit meinem Klienten zu erreichen, ist es notwendig die Welt, in der die/der Ratsuchende lebt, zu verstehen. Unsere Welt oder unsere „Landkarte von der…
Weiterlesen

Der mentale Hintergrund von Einschlafproblemen

Wenn das Einschlafen zum Problem wird! Kürzlich las ich eine Statistik der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Darin wurde festgehalten, dass 20 bis 30 % der deutschen Bevölkerung an Einschlafproblemen leiden und etwa 10 % davon behandlungsbedürftig seien. Das ist eine beachtliche Zahl und zeigt, wie weit verbreitet dieses Problem in unserer Gesellschaft…
Weiterlesen

Die Macht des Angstgegners

Angstgegner Im Wettkampfsport entscheiden nicht nur Technik, Taktik und Talent – oft ist der Kopf das Zünglein an der Waage. Kaum ein Phänomen verdeutlicht das so eindrucksvoll wie das sogenannte Angstgegner-Phänomen. Gemeint ist damit ein Gegner, gegen den man wiederholt verliert – unabhängig von aktueller Form oder objektiver Leistungsfähigkeit. Die „Macht des Angstgegners“ zeigt exemplarisch,…
Weiterlesen

Rückschläge, ja bitte!

Der Lernprozess verläuft selten geradlinig. Er ist geprägt von Fortschritten, Rückschlägen, Unsicherheiten – und nicht selten von der Versuchung, einfach aufzugeben. Viele Menschen starten motiviert mit einer neuen Fähigkeit, einem Kurs oder einer Sprache, doch ebenso viele geben schon nach kurzer Zeit wieder auf. Warum ist das so? Welche tieferliegenden Gründe führen dazu, dass so…
Weiterlesen

Mit Hypnose das passende Mindset finden und verankern

Mit Hypnose das passende Mindset finden und verankern Was ist ein Mindset? Ein Mindset ist eine innere Haltung oder Denkweise – also die Art und Weise, wie wir die Welt, uns selbst und das Leben interpretieren. Täglich wirken in uns unterschiedliche Mindsets: Manche sind uns bewusst, viele andere jedoch unbewusst – wir nehmen sie weder…
Weiterlesen

Psychologische Aufgaben eines/einer Trainer*in

Wie Trainer*innen Vertrauen schaffen können! Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Trainerin und Athletin ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Sport – sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport. Vertrauen entsteht nicht über Nacht, sondern durch konsequentes, authentisches Verhalten. Die folgenden Strategien und Verhaltensweisen bilden die Grundlage für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung. Vertrauensaufbau und -pflege Der…
Weiterlesen

Die Selbstverständlichkeit des Tuns!

Erfolg braucht Selbstvertrauen! Erinnerst du dich daran, wie es war, als du das Autofahren oder Fahrradfahren gelernt hast? Anfangs war es alles andere als einfach: Man musste sich auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren, was sowohl körperlich als auch mental anstrengend war. Von souveränem Fahren konnte da noch keine Rede sein.Doch mit kontinuierlichem Üben wurden diese…
Weiterlesen

Krisenintervention im Wettkampfsport

Wenn es nicht mehr läuft! Es ist allgemein bekannt, dass Leistungssport mit viel Stress und psychischen Belastungen verbunden ist. Wer seine Leistungsfähigkeit im Wettkampf nicht abrufen kann und die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt, wird meist früher als später „aussortiert“. Besonders Jugendliche haben oft Schwierigkeiten, mit diesem existenziellen Stress umzugehen. Zum einen gibt es die regelmäßigen…
Weiterlesen

Im Training arbeiten, …

Ein Schlüssel zum Erfolg! Ich bin in meiner Laufbahn als Sportpsychologe und Mentaltrainer vielen Athleten begegnet, die außerordentlich fleißig trainiert und unglaublich ausdauernd an ihren Zielen gearbeitet haben. Geglänzt haben sie aber vorallem im Training. Training und Wettkampf erfordern unterschiedliche Herangehensweisen Jeder Athlet weiß, wie groß der Frust ist, wenn die Trainingsleistungen im Wettkampf nicht…
Weiterlesen

„LOSLASSEN“ – eine Schlüsselkompetenz für Wachstum und Erfolg!

Loslassen – eine Entscheidung, die sich lohnt! In meiner Arbeit als Sportpsychologe, Executive- und Life-Coach konzentriere ich mich auf eine zentrale Kompetenz, die Wachstum/Veränderung ermöglicht. Wer sich weiterentwickeln will, muss Altes aufgeben, also loslassen können. Und genau das ist die große Herausforderung für uns alle. Neue Türen können nur aufgehen, wenn „sicheres oder manchmal auch…
Weiterlesen

Mental-Coaching – hilfreich auch für junge Athleten!

Mental-Coaching – hilfreich auch für junge Athleten! Ich habe viele Jahre als Sportpsychologe in Sportschulen gearbeitet. Zu Beginn einer neuen Arbeitsphase, häufig mit neuen Gruppen, fragte ich die Jugendlichen immer, zu welchem Prozentsatz sie ihre Trainingsleistungen im Wettkampf umsetzen können. Das Ergebnis war fast immer rund 75 Prozent. Die Antworten auf die Frage, warum das…
Weiterlesen

Warum Automatismen im Sport so wichtig sind!

Das unbewusste Handeln im Sport Was sind Automatismen im Sport (und im Leben)? Automatismen im Sport sind Handlungen oder Bewegungen, die so häufig und intensiv trainiert wurden, dass sie ohne bewusstes Nachdenken und ohne Anstrengung ausgeführt werden können. Diese automatisierten Bewegungsabläufe entstehen durch wiederholtes Üben und werden in die Muskel- und Bewegungskoordination integriert. Sobald eine…
Weiterlesen

Im Gleichgwicht leben!

Mein Neujahrswunsch für euch und alle Menschen! Ich wünsche euch, dass ihr immer wieder ins Gleichgwicht kommt, und ihr nie aufhört, danach zu suchen! Ich hoffe, dass ich mit den bearbeiteten Themen im Jahr 24 euer Interesse gefunden habe. Für das heurige Jahr möchte ich auch gerne für eure Themenvorschläge offen  sein.Schreibt mir und ich werde recherchieren,…
Weiterlesen

Erfolgreiche Teamziele gemeinsam entwickeln

Teams gewinnen gemeinsam! Schon der römische Philosoph, Dramatiker und Naturforscher Seneca sagte vor 2000 Jahren „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“ Mit diesem eindrücklichen kurzen Spruch sagt er alles über die Wichtigkeit von klaren Zielen. Dies gilt für Teams und Einzelpersonen gleichermaßen. Die Festlegung…
Weiterlesen

Jugendliche auf Entdeckungsreise

Für den Sport das Zuhause verlassen! Wie ergeht es Jugendlichen, die ihr Zuhause schon früh verlassen, um ihre sportlichen Ziele zu erreichen? Leonie, Paul, Frederik und Jannik haben ihr Zuhause schon sehr früh verlassen, um sich sportlich besser weiterentwickeln zu können. Sie geben Einblick wie es dazu gekommen ist und welche Schwierigkeiten, aber auch positive…
Weiterlesen

Effektive Kommunikation zwischen Trainer und Athlet

Die Kommunikation als Schlüssel in der Trainer-Athlet-Beziehung Die Kommunikation zwischen Trainer und Athlet ist eine der tragenden Säulen für den sportlichen Erfolg und die persönliche Entwicklung im Leistungssport wie im Breitensport. Eine effektive Kommunikation geht weit über die reine Vermittlung von technischen oder taktischen Anweisungen hinaus – sie ist das Bindeglied für Vertrauen, Motivation und…
Weiterlesen

Den inneren Freund stärken!

Den inneren Freund stärken! Wege zu mehr Wachstum, Erfolg und Lebensfreude Unsere innere Stimme begleitet uns in jedem Moment und beeinflusst maßgeblich, wie wir uns fühlen und handeln. Im letzten Beitrag Die Saboteure des Selbstvertrauens habe ich darüber gesprochen, wie negative Selbstgespräche uns ausbremsen und sogar depressiv machen können. Heute geht es darum, wie wir…
Weiterlesen

Die Saboteure des Selbstvertrauens

Wenn uns Selbstzweifel ausbremsen Selbstvertrauen ist die Grundlage für persönliches Wachstum und Erfolg. Es gibt jedoch innere Hürden – „Saboteure“ – die unser Selbstvertrauen immer wieder untergraben. Diese Saboteure sind oft tief in unseren Gedanken, Glaubenssätzen und Verhaltensmustern verankert und beeinflussen unser tägliches Leben auf subtile, aber tiefgreifende Weise. Die zwei Stimmen in uns Wir…
Weiterlesen

Spaß im Leistungssport!

Kann/muss Leistungssport Spaß machen? Erst kürzlich war ich als Referent bei einer Fortbildung für Trainer*innen eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung kamen wir auf das Thema „Spaß im Leistungssport“ zu sprechen. Ein Teilnehmer schob eine kritische Bemerkung ein Er war der Auffassung, dass es bei einem Wettkampf nicht um Spaß ginge, sondern um harte Arbeit, welche…
Weiterlesen

Wieso sind Gewohnheiten so wichtig für uns und wieso sind sie so schwer zu verändern?

Gewohnheiten – lebenswichtig und doch manchmal verhängnisvoll! Gewohnheiten sind ein fundamentales Element unseres Lebens und haben tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Hier sind einige ausführliche Aspekte, die sowohl die Bedeutung von Gewohnheiten als auch die Herausforderungen bei deren Veränderung beleuchten. Gewohnheiten und ihre positiven Auswirkungen Automatisierung des Verhaltens: Gewohnheiten…
Weiterlesen

Online Coaching: Schlüssel zu mehr Erfolg und Lebensgenuss

Online Coaching – ein neuer guter Weg! Bis vor wenigen Jahren mussten sich Menschen in die Praxis von Psychologen/Beratern begeben, um Unterstützung/Hilfe zu bekommen. Die technische Entwicklung hat ein neues Setting (Online-Coaching) ermöglicht. Wissenschaftliche Studien zur Effektivität des Online Coachings haben gezeigt, dass professionelles Online-Coaching ähnliche/gleiche Ergebnisse erzielt wie in Präsenz. Voraussetzung ist, dass der…
Weiterlesen

Placebo und Nocebo im Leistungssport

Erwartungen sind hoch wirksam! Unter dem sog. „Placebo-Effekt“ versteht man die Verbesserung eines Zustands, obwohl die verabreichte Substanz oder Intervention keine pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe enthält.  Der Nocebo-Effekt hingegen ist das Gegenstück dazu. Hierbei verschlechtert sich der Zustand eines Athleten, weil er an die negativen Effekte einer harmlosen Substanz oder Situation glaubt. Zum Beispiel könnte ein…
Weiterlesen

Die Mentale Überlegenheit von Jannik

Mentale Großleistung von Jannik! Großartig und einfach unglaublich, was Jannik Sinner erneut bei den US Open in New York gezeigt hat – und das trotz der enormen mentalen Belastungen, die durch die Dopingvorwürfe auf ihm lasteten. Es steht außer Frage, dass er ein außergewöhnliches Talent besitzt, aber die Fähigkeit, dieses in solch extremen Drucksituationen abzurufen,…
Weiterlesen

Das Projekt „Fair-Play“ des Fußballverbandes (FIGC) und des VSS

Das Projekt „Fair-Play“ des Fußballverbandes (FIGC) und des VSS Vor einigen Monaten wurde ich vom Fußballpräsidenten Klaus Schuster kontaktiert und gebeten, am geplanten Projekt „Fair-Play“ mitzuwirken. Ein Sportpsychologe aus Trient und ich sollten in die Planung und Durchführung eingebunden werden. Was versteht man unter „Fair-Play“? Der Begriff „Fair-Play“ bezieht sich in erster Linie auf Werthaltungen,…
Weiterlesen

Wozu Mentales Training?

Was ist der Unterschied zwischen einem Athleten, der mental trainiert, und einem, der das nicht tut? Im Spitzensport sind körperliche Fähigkeiten oft der erste Fokus, wenn es darum geht, Höchstleistungen zu erbringen. Doch zunehmend wird erkannt, dass auch mentale Stärke entscheidend ist, um das volle Potenzial eines Athleten auszuschöpfen. Der Unterschied zwischen einem Athleten, der…
Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner