
Entscheidungen und die Kostenfrage
Entscheidungen gehören zu unserem Alltag wie das Atmen. Von früh bis spät wägen wir ab, was wir tun, sagen oder unterlassen. Manche Entscheidungen laufen fast automatisch ab – was wir frühstücken, welchen Weg wir zur Arbeit nehmen, ob wir heute Sport machen. Andere dagegen sind schwerwiegender: die Wahl des Berufs, die Entscheidung für oder gegen eine Partnerschaft, eine Investition oder ein Lebensstil.
Was diese Entscheidungen verbindet, ist eine innere Preisfrage: Was kostet mich diese Wahl – und was gewinne ich dadurch?
Der unsichtbare Preis jeder Entscheidung
Jede Entscheidung hat ihren Preis. Diesen Preis zahlen wir nicht nur in Geld, sondern auch in Zeit, Energie, Aufmerksamkeit und manchmal sogar in emotionaler Freiheit. Wenn wir uns für eine Sache entscheiden, verzichten wir automatisch auf andere Möglichkeiten. In der Psychologie spricht man von „Opportunitätskosten“.Das bedeutet: Wer „Ja“ sagt, sagt gleichzeitig auch zu vielem „Nein“.
- Ein Studium aufzunehmen, bedeutet vielleicht, weniger Geld zu verdienen – aber mehr Wissen und neue Chancen zu gewinnen.
- Eine Beziehung zu wählen, bedeutet vielleicht, persönliche Freiheiten einzuschränken – aber Geborgenheit und Verbundenheit zu erleben.
- Eine riskante Investition kann Verlust bedeuten – oder Wachstum.
Warum uns Entscheidungen so schwerfallen
Viele Menschen zögern bei Entscheidungen nicht, weil sie den Gewinn nicht sehen, sondern weil sie den Preis fürchten. Unsicherheit, Verlustangst und Perfektionismus spielen dabei eine große Rolle. Die innere Frage lautet oft: Was, wenn ich falsch entscheide und den „höheren Preis“ zahle?Hier entsteht die paradoxe Situation: Wer keine Entscheidung trifft, zahlt ebenfalls einen Preis – den des Stillstands.
Die Kunst, bewusst zu wählen
Wer die Preisfrage bei wichtigen Entscheidungen stellt, kann mehr Klarheit gewinnen. Die Betonung liegt aber hierbei auf „mehr“.
- Was gewinne ich, wenn ich diese Wahl treffe?
- Was verliere ich – und bin ich bereit, diesen Preis zu zahlen?
- Welcher Wert ist mir in dieser Situation wichtiger?
No risk, no fun?
Letztendlich ist aber jede Entscheidung in die Zukunft gerichtet und es gibt keine Garantie dafür, dass unsere Peis-Leistungskalkulation, bei noch so gründlicher Recherche, wirklich aufgeht. Diesen Umstand müssen wir akzeptieren, ansonsten finden wir keine Nachtruhe mehr. Und ganz wichtig: Stehen Sie hinter ihrer Entscheidung und verteidigen sie ihre Wahl, auch wenn diese nicht die Beste war. Denn, eines ist klar: Im Nachhinein ist man immer gescheiter.